Paradeplatz 17, 91301 Forchheim
In der "Alten Wache" war früher die polizeiliche Wachmannschaft.
Kapellenstraße 14, 91301 Forchheim
Dieses Gebäude stammt aus dem Jahre 1782.
Wiesentstraße 14, 91301 Forchheim
Dienen zur Aufbewahrung von gefangenen Fischen.
Hornschuchallee 30, 91301 Forchheim
Der Brunnen stammt aus dem Jahr 1977.
Hauptstraße 24, 91301 Forchheim
Die ältesten Teile stammen aus dem frühen 15. Jahrhundert.
Paradeplatz 2, 91301 Forchheim
Das Gebäude wurde zwischen 1743 und 1747 erbaut.
Nürnberger Straße 3, 91301 Forchheim
Das Objekt stammt aus dem Jahr 1685.
Wiesentstraße 10, 91301 Forchheim
Das "Schiefe Haus" wurde 1698 erbaut.
Wiesentstraße, 91301 Forchheim
Malerische Gebäude aus dem 16. Jahrhundert grenzen direkt an die Wiesent.
St.-Martin-Straße 8, 91301 Forchheim
Der Konradbrunnen befindet sich bei der St. Martinskirche.
Hauptstraße 24, 91301 Forchheim
Zum Gedenken an die Gefallenen im Ersten Weltkrieg.
Egloffsteinstraße 43, 91301 Forchheim
Eine Parkanlage in der hohlen Dernbach-Bastion!
Hauptstraße 24, 91301 Forchheim
Ein Fachwerkbau im Stil der Renaissance.
Kapellenstraße 11, 91301 Forchheim
Der älteste Teil der Marienkapelle stammt aus der Zeit um 1120.
Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim
Das Nürnberger Tor ist das einzige erhaltene Stadttor.
Kapellenstraße 16, 91301 Forchheim
Die Kaiserpfalz - ein fürstbischöfliches Schloss!
Hauptstraße 56, 91301 Forchheim
Die “Porta Vorchheimensis” stellt die Stadtgeschichte in Bildern dar.
Hauptstraße 24, 91301 Forchheim
Die Sanierung des Rathauses wird voraussichtlich 2026 beendet sein.
Sattlertorstraße 38, 91301 Forchheim
Der einzig erhaltene Stadtturm aus dem Mittelalter.
Krottental 4, 91301 Forchheim
Fürstbischöfliches Salzmagazin im Krottental.
Bamberger Straße 3, 91301 Forchheim
Der Spitalbau stammt aus dem Jahr 1611.
St.-Martin-Straße 8, 91301 Forchheim
Die St. Martinskirche ist die größte und älteste Kirche der Stadt.
Bamberger Straße 3, 91301 Forchheim
Die Zwingerbastion entstand 1657.